Gefördert wird das Vorhaben aus Mitteln:

des Europäischen Sozialfonds (ESF)
und durch
das Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt.
Weitere Informationen zum Landesprogramm
Zielstellung:
„Nur im Zusammenspiel aller am Bildungs- und Ausbildungsprozess Beteiligten kann es gelingen, Kinder und Jugendliche für das Lernen und den schulischen Alltag zu begeistern“.
Motto der regionalen Netzwerkstelle „Schulerfolg sichern!“ im Landkreis Anhalt-Bitterfeld
Ausgehend von dieser Vision einer inklusiven Bildungslandschaft im Landkreis Anhalt-Bitterfeld arbeitet die regionale Netzwerkstelle an Strukturen und Verfahren, um allen Kindern und Jugendlichen gleichen Zugang zu hochwertiger Grundschul-, Sekundarschul-, Berufsschul- und Gymnasialschulbildung zu ermöglichen sowie Schüler*innen einzubeziehen und besonders diejenigen professionell aufzufangen, denen der vorzeitige Schulabbruch droht.
Zielgruppen der Netzwerkstelle:
- Mitarbeitende in Kindertagesstätten
-
Verantwortliche in Schulen aller Schulformen im Landkreis
(u.a. Schulleitung), -
Mitarbeitende des Landesschulamtes
(schulfachliche Referent*innen, Beratungslehrkräfte, Schulpsycholog*innen) -
Mitarbeitende aus Verwaltung
(Landkreis Kommunen, Schulträger) sowie - Mitarbeitende der kommunalen Einrichtungen/öffentlichen Träger der Jugendhilfe
- Mitarbeitende der Träger der Schulsozialarbeit im Landkreis
-
Schulsozialarbeiter*innen
(kommunal- oder landesgefördert) -
Mitarbeitende aus (Erziehungs-)Beratungsstellen, der offenen Jugendarbeit und Ehrenamtsinitiativen
Multiplikator*innen für die Netzwerkstellenarbeit:
- Schüler- und Elternvertretungen (kommunal und Landkreis)
- Mitarbeitende von Bildungsträgern, einschließlich der Hochschule Anhalt
- Mitarbeitende aus Wirtschaft sowie Industrie- und Handelskammern
- haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen der regionalen und landesweiten Netzwerkpartner
- Mitarbeitende aus Politik (Jugendhilfe- und Bildungsausschuss, u. ä.)
- Medien-/Pressevertreter*innen
Aufgabenprofil:
Beratung und Begleitung von Kooperationsprozessen zwischen Jugendhilfe und Schule
- Um eine bedarfsorientierte Beratung für alle Zielgruppen vor Ort zu sichern, ist das Team in den Schulen und anderen Einrichtungen im Landkreises auch aufsuchend tätig.
- Etablierung und Administration von Strukturen/Netzwerken zur Sicherung von Schulerfolg: bspw. fachliches Begleitgremium „Pädagogischer Beirat“ und Arbeitskreis Schulsozialarbeit
- Ziel verschiedener Veranstaltungsformate ist es, Akteure des Landkreises zusammenzuführen und den Kontakt zu intensivieren, Erfahrungsaustausch zwischen den vor Ort Handelnden zu ermöglichen sowie Wissen, insbesondere von gelungenen Beispielen aus den Schulen, zu transferieren.
- Die Netzwerkstelle unterstützt die Etablierung der Methode „Lernen durch Engagement (Service Learning)“ als Teil des Schulunterrichts. Diese Lehr- und Lernform verbindet gesellschaftliches Engagement an außerschulischen Bildungsorten von Schüler*innen mit fachlichem Lernen.
- Die Netzwerkstelle unterstützt, dass Schule als Engagementfeld etabliert und die Gewinnung und Vermittlung von Ehrenamtlichen in Schule ermöglicht wird (bspw. Lern- und Lese- sowie Sprachpat*innen; Freiwilligentag an Schule).
- Erarbeitung von Handlungs- und Gestaltungsansätze im Landkreis um Eingliederungsprozesse bei Bildungsübergängen bedarfsgerecht, systematisch und anschlussorientiert für alle Schüler*innen zu gestalten.
- chaffung von Transparenz zu bestehenden formalen, nonformalen und informellen Bildungsangeboten um den Zugang und die Nutzung dieser Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien zu unterstützen.
- Sicherung des Informations- und Wissenstransfers in regionalen und landesweiten den Schulerfolg betreffenden Gremien und Netzwerken; bspw.: Jugendhilfeausschuss, Trägernetzwerk Schulsozialarbeit, Kreisjugendring Anhalt-Bitterfeld e.V. (KJR), Treffen der 14 regionalen Netzwerkstellen, etc.
-
finanzielle Förderung bis zu 2.000 € pro bildungsbezogenes Projekt zur Sicherung des individuellen Schulerfolg
Antragsformular und -fristen