b_200_180_16777215_00_images_Projekte_ANSTIFTER-Projekte-2016-17_295x230_geschichte-erleben.jpg
Projektbeschreibung

Zwei 10. Klassen der Sekundarschule „Helene Lange“ Bitterfeld hatten durch die Projektförderung die Möglichkeit Mitte Dezember 2016 die Nationale Mahn- und Gedenkstätte Sachsenhausen zu besichtigen. Mittels einer zweistündigen pädagogischen Führung erhielten sie Informationen zum Thema 2. Weltkrieg und zum ehemaligen Konzentrationslager Sachsenhausen. Sachsenhausen war ab 1936 ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager. 1961 wurde es als Nationale Mahn- & Gedenkstätte eröffnet und folgt einem dezentralen Gesamtkonzept, das Schüler*innen die Geschichte an den authentischen Orten erfahrbar machen soll. Hierbei werden die erhaltenen Gebäude und Relikte des Lagers in den Mittelpunkt gerückt.

Im Vorfeld der Gedenkstättenfahrt hatten sich die 49 teilnehmenden Schüler*innen mit dem Thema und der Gedenkstättenfahrt theoretisch im Unterricht befasst, indem sie in Kleingruppen Leitfragen erarbeiteten, die sie während des Aufenthalts beantwortet.

Nach dem Besuch der Gedenkstätte wurden offenen Fragen, Eindrücke und nachwirkende Emotionen in der Gruppe aufgearbeitet. Die zuvor erschlossenen Leitfragen und Problemstellungen wurde von den Lerngruppen in selbst gewählter Form aufgegriffen und ausgewertet.

Ergebnisse, Evaluation und nachhaltige Wirkung

Der Besuch der Gedenkstätte bot den Schüler*innen einen individuellen Lernort, an dem sie mittels ihres Geschichtsverständnisses unter anderem gegenwärtig vorhandene oder künftig erwartete Problemstellungen historisch erschließen konnten. Sie hatten die Chance sich Sinnzusammenhänge in einem eigenen Lerntempo individuell zu erschließen. Gegenwärtige (demokratische) Vorstellungen, Lösungen und Erfahrungen konnten mit denen aus der Vergangenheit verglichen werden – und als identisch, ähnlich oder verschieden gedeutet werden. Die Schüler*innen bauten damit ihre historisch- politische Urteilskompetenz, die ihr demokratisches Bewusstsein weiterentwickelt, aus.  

Besonders angesprochen hat das Projekt jene Schüler*innen, die dem theoretischen Unterricht nicht so gut folgen konnten. Das Projekt wird durch die Sekundarschule als Impuls verstanden, im Zukunft theoretisch erfahrenes Wissen (bildhafte oder gelesene Lehrbuchinhalte) stärker mit realen Orten zu verbinden, soweit es sich in den Schulalltag einbauen lässt.

Das Projekt wirkte auf einen Großteil der Schüler*innen, so dass sie sich nicht davor scheuen auch zu kommenden Unterrichtsinhalten individuelle Lernorte aufzusuchen und auch bei der Organisation von Projektausflügen aktivmitzuhelfen.

Projektnummer: 05/2016
   
Antragsteller: Förderverein Hela Sekundarschule Bitterfeld e.V.
   
Schule: Sekundarschule "Helene Lange" Bitterfeld
Schulsozialarbeiterin: Nicole Hehr & Ulrike Oschätzky
   
außerschulische Kooperationspartner: Gedenkstätte und Museum Sachsenhausen
Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten
   
Durchführungszeitraum: 14.12.2016 (Tagesveranstaltung)
   
Kooperation & Kontakt: Förderverein Hela Sekundarschule Bitterfeld e.V.
Herr Herbert
Telefon: 03493 22731

Netzwerkstelle "Schulerfolg sichern" Anhalt-Bitterfeld
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 03493 8276000

b_200_180_16777215_00_images_Projekte_ANSTIFTER-Projekte-2016-17_295x230_schwarzes-theater.jpg
Mit der Projektförderung wird der Aufbau und die Verstetigung einer Schwarzlicht-Theatergruppe von 15 Schüler*innen an der Sekundarschule Zörbig unterstützt.

Schwarzes Theater kombiniert Lichteffekte mit Musik, Tanz und Pantomime. Dabei sind Bühne und Schauspieler*innen komplett in schwarz gekleidet, nur die Requisiten und erzählende Gegenstände leuhten in weiß oder fluoreszieren.

Diese Theaterform ist besonders niederschwellig, da die Verständigung der Gruppe non-verbal funktioniert (somit können Kinder mit Fluchterfahrung/schlechten Deutschkenntnissen teilnehmen) und die Darbietung im Dunkeln fehlerfreundlich für die Teilnehmenden ist. Zu Weihnachten freuen sich bereits die Bewohner des Altenpflegeheimes Zörbig auf den ersten Auftritt.

Projektnummer: 06/2016
   
Antragsteller: Sekundarschule Zörbig
   
Schule: Sekundarschule Zörbig
Schulsozialarbeiterin: Jens Reinsch
   
außerschulische Kooperationspartner: Caritas Altenpflegeheim Zörbig St. Vinzenz
Große Ritterstraße 58
06780 Zörbig
   
Durchführungszeitraum: 20.10.2016 - 23.06.2017
   
Kooperation & Kontakt: Sekundarschule Zörbig
Herr Schmeckebier
Telefon: 034956 20044

Netzwerkstelle "Schulerfolg sichern" Anhalt-Bitterfeld
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 03493 8276000

b_200_180_16777215_00_images_Projekte_ANSTIFTER-Projekte-2016-17_295x230_schulband.jpg
Der Aufbau und die Verstetigung einer Schulband, bestehend aus ca. 11 Schüler*innen im Alter von 12 bis 15 Jahren, an der Sekundarschule Zörbig ist Ziel des Projektes.

Die Partizipation an der Schulkultur, die Förderung der Selbstständigkeit und die Teamförderung durch musikalische Intervention stehen im Mittelpunkt.

Regelmäßige Proben in den Räumlichkeiten des Muldeseglervereins und Auftritte bilden den Rahmen für das große Abschlusskonzert am 04. August 2017.

Projektnummer: 07/2016
   
Antragsteller: Sekundarschule Zörbig
   
Schule: Sekundarschule Zörbig
Schulsozialarbeiterin: Jens Reinsch
   
außerschulische Kooperationspartner: Muldesegler e.V.
Am Kiefernwäldchen 5, OT Schlaitz
06774 Muldestausee
   
Durchführungszeitraum: 20.10.2016 - 04.08 .2017
   
Kooperation & Kontakt: Sekundarschule Zörbig
Herr Schmeckebier
Telefon: 034956 20044

Netzwerkstelle "Schulerfolg sichern" Anhalt-Bitterfeld
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 03493 8276000

b_200_180_16777215_00_images_Projekte_ANSTIFTER-Projekte-2016-17_295x230_gemeinsam-gestalten.jpg
IMPRESSIONEN

Wie plant man die Umsetzung eines Projektes?

Dazu haben sich die Teilnehmenden so ihre Gedanken gemacht
und nach dem berühmten "Roten Faden" gesucht.

Wie das funktionierte und was dabei heraus kam, seht ihr im nebenstehenden Video.


Projektbeschreibung

An diesem Kunstprojekt im Berufsschulzentrum "August von Parseval" Bitterfeld-Wolfen nahmen sowohl die Klasse “Farbtechnik“ im Berufsvorbereitenden Jahr (BVJ) als auch 5 der 9 Sprachklassen der Berufsschule teil. Außerdem war die BVJ-Klasse des Berufsbereiches Holztechnik maßgeblich an der Vorbereitung des Projektes beteiligt – sie sägten insgesamt 80 Holzvögel und -schmetterlinge aus. Diese wurden dann von der Farbtechnik-Klasse grundiert.

Unter der Anleitung der 7 Schüler*innen der Farbtechnik gestalteten die insgesamt 42 Sprach-Schüler*innen die vorbereiteten Holzfiguren klassenweise in der Farbwerkstatt. Dabei erhielt jede Person eine Figur, die nach eigenen Wünschen personalisiert und verziert wurde. Der Kreativität der Jugendlichen waren keine Grenzen gesetzt. Zur Anregung der Phantasie hatten die Schüler*innen der Farbtechnik den Raum mit bunten Bildmotiven dekoriert, an denen sich die Künstler orientieren konnten. Das fertige Kunstwerk wurde dann mit dem Künstler-Namen versehen.

Die fertigen Figuren wurden anschließend durch einen roten Faden verbunden. Das Rot steht für die Farben der Berufsbildenden Schule und symbolisiert gleichzeitig die achtsame Verbundenheit der Kulturen in der Schule. Die "Figurenkette" findet nach der Fertigstellung ihren Platz im Flur vor dem Farbtechnikkabinett der Berufsschule.

Ergebnisse, Evaluation und nachhaltige Wirkung

b_250_167_16777215_00_images_Projekte_ANSTIFTER-Projekte-2016-17_Projektberichte_02.2017_02_2017_Coverbild_Gestaltung_Schmetterling.jpgDer Umgang mit verschiedenen Gestaltungsvarianten bereitet den Schüler*innen der Farbtechnik aufgrund ihrer Erfahrungen keine Schwierigkeiten, das Erläutern der Techniken und das sensible Anleiten der Sprach-Schüler*innen brauchte etwas Übung und auch ein wenig Überwindung. Bewusst wurde einigen Schüler*innen ihre ruhige und besonnene Art im Umgang mit unbekannten Personen, wodurch ihr Selbstbewusstsein gestärkt wurde.

In der Auswertung des Projektes kamen die Schüler*innen des BVJ überein, dass die gemeinsame Arbeit Brücken gebaut hat. Die teilnehmenden Schüler*innen aus verschiedenen Kulturen kamen gemeinsam ins Gespräch, stellten Gemeinsamkeiten in der Freude am Gestalten fest und bauten mögliche Vorurteile ab. Die Kunst fungiert als Vermittler zwischen den Jugendlichen.

Außerdem wurde den Schüler*innen der Sprachklassen im Hinblick auf einen eventuellen Übertritt ins reguläre Berufsvorbereitende Jahr (BVJ) im Schuljahr 2017/18 der Berufsbereich der Farbtechnik nähergebracht. Die Sprach-Schüler*innen suchen im Nachgang des Projektes nun häufiger das gemeinsame Gespräch mit ihren Mitschüler*innen.

Projektnummer: 02/2017
   
Antragsteller: Verein der Freunde und Förderer der Technisch-gew. Schule e.V.
   
Schule: Berufsschulzentrum "August von Parseval" Bitterfeld-Wolfen
Schulsozialarbeiterin: Patricia Heit
   
außerschulische Kooperationspartner:  
   
Durchführungszeitraum: 31.05.2017
   
Kooperation & Kontakt: Verein der Freunde und Förderer der Technisch-gew. Schule e.V.
Frau Kilz
Telefon: 03493 305930

Netzwerkstelle "Schulerfolg sichern" Anhalt-Bitterfeld
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: 03493 8276000