humanitas_anhabi

So entstand die Idee, die Kinder und Jugendlichen einzuladen, ihre Gedanken kreativ künstlerisch zu darzustellen. Gleichzeitig soll sichtbar werden, dass die jungen Menschen mit ihren Gedanken nicht alleine sind. Über Instagram: humanitas_anhabi können ab sofort Zeichnungen, Bilder, Plakate, Collagen oder Installationen veröffentlicht werden. Ziel ist, dass eine virtuelle Bilderkette entsteht, die Deutschland und die Ukraine verbindet und zeigt, wofür die jungen Menschen gemeinsam einstehen.
Demokratieprojekte 2022 gesucht
Seit 2015 arbeitet die Stadt mit weiteren Partnern aktiv im Bundesprogramm "Demokratie leben!" mit. Mit der Gründung einer eigenen „Partnerschaft für Demokratie“ rücken die Bestrebungen aktiv Demokratie zu fördern, Vielfalt zu gestalten und Extremismus vorzubeugen, noch weiter ins Zentrum. So können bereits bestehende Initiativen aus vorherigen Programmen fortgeführt, qualitativ weiter entwickelt und finanziell unterstützt werden.Um auch in den kommenden Jahren weitere Projekte und Aktionen zur Demokratiebildung und Toleranzerziehung in Bitterfeld-Wolfen realisieren zu können, wurde ein breit aufgestellter Begleitausschuss mit Vertreterinnen und Vertretern des gesellschaftlichen Lebens initiiert.
Schulsozialarbeiter:innen gesucht
Sie möchten junge Menschen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung fördern?Sie möchten dabei mitwirken Bildungsbenachteiligungen zu vermeiden und so vorhanden abzubauen?
Sie können sich vorstellen gemeinsam mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten und gleichberechtigten Basis zusammen zu arbeiten?
Sie arbeiten in einem hohen Maß selbstständig, möchten eigenständig wirksam werden und doch Teil eines engagierten, reflektierenden Teams sein?
Dann bieten wir Ihnen ab dem 01.08.2022 die Möglichkeit an folgenden Standorten als Schulsozialarbeiter*in tätig zu werden:
- Heinrich-Heine-Gymnasium Bitterfeld-Wolfen
- Sekundarschule „Adolph Diesterweg“, OT Roitzsch in Sandersdorf-Brehna
- Grundschule Anhaltsiedlung in Bitterfeld-Wolfen
Aufgaben:
- Beratung für Schüler*innen und Eltern in unterschiedlichsten Problem- bzw. Konfliktsituationen,
- individuelle Einzelfallhilfe, Förderung des sozialen Lernens, der Partizipation und der Konfliktbewältigung,
- Umgang mit Schulverweigerung und Sicherung von Schulerfolg,
- Vermittlung von Bildungsangeboten und Freizeitgelegenheiten,
- direkte*r Ansprechpartner*innen für Schüler*innen, Eltern, Lehrer*innen sowie für Mitarbeiter*innen der außerschulischen Kooperationspartner*innen (Ämter, Behörden, Vereine etc.),
- abgeschlossenes Studium der Sozialen Arbeit / Pädagogik oder vergleichbar
- Teamfähigkeit
- Durchsetzungsvermögen
- Erfahrungen in der Projektarbeit wünschenswert
- positive Einstellung zur Zielgruppe, eine effiziente, flexible und selbstständige Arbeitsweise
- gute administrative Fähigkeiten und Freude an der Zusammenarbeit im Team, einschließlich Ehrenamtlicher
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in hohem Maß selbständig zu arbeiten und eigenständig wirksam zu werden. Sie erhalten bedarfsorientierte Begleitung durch regelmäßige kollegiale Beratung sowie fachliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen von Weiterbildungen.
Die zu besetzende Stelle wird über das Landesprogramm "Schulerfolg sichern" finanziert und in Anlehnung an TV-L EG 10 honoriert.
Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, tabellarischer Lebenslauf, Zeugnisse & Urkunden vom Studium, Arbeitszeugnisse) können per E-Mail oder postalisch versandt werden.
Verein Jugendclub 83 e. V.,Büro Bitterfeld,
Kirchstraße 15,
06749 Bitterfeld – Wolfen
bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Jugendclubteam sucht Verstärkung

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, in hohem Maß selbständig zu arbeiten und eigenständig wirksam zu werden. Sie erhalten bedarfsorientierte Begleitung, regelmäßige kollegiale Beratung sowie fachliche Entwicklungsmöglichkeiten im Rahmen von Weiterbildungen.
Folgende Aufgaben erwarten Sie:
- eigenverantwortliche Beratung, Begleitung und Betreuung der Kinder und Jugendlichen
- selbstständige Planung, Durchführung und Nachbereitung von Veranstaltungen
- Absicherung der Öffnungszeiten des Jugendclubs
- Zusammenarbeit mit Kooperationspartner*innen, Fachdiensten und Schulen
- eigenständige Umsetzung von Sozialkompetenztrainings, Präventionsprojekten sowie
- Organisation und Absicherung von erlebnispädagogischen Projekten und Fahrten