Stadt mit Courage 2019

Dieses stellt Mittel zur Förderung von Zivilgesellschaft zur Verfügung, die in Projekte für Toleranz, Demokratie, gegen Menschenfeindlichkeit und Rassismus fließen sollen.
Bewährte Partner und neue Akteure konnten 2018 über mehr als 32.000 Euro bewilligte Mittel verfügen und ihre Projekte verwirklichen.
"Ich kann was Initiative" ein Rück- und Ausblick
Das Calliope-mini Projekt rund um den sternförmigen Mikrocontroller geht zu Ende. Offene Angebote im „83er“ und im „Club Linde“ luden zum Experimentieren und Programmieren ein. Workshops in den Ferien, eine Unterrichtseinheit an der Gemeinschaftsschule Muldenstein, ein Ausflug ins Eigenbaukombinat und die Teilnahme an der MakerFair in Halle brachten weit über 100 Kinder und Jugendliche mit dem Angebot in Kontakt.
Wer dranblieb, Ideen einbrachte und die Möglichkeiten des Calliope auch in Verbindung mit einem Roboterautobausatz auslotete, der brachte es schließlich zum „Coding Scout“ und konnte sein eigenes Exemplar des Minis samt Zertifikat mit nach Hause nehmen. Dank der browserbasierten Programmierumgebung kann praktisch an jedem internetfähigen Gerät die Erkundungsreise selbstständig fortgesetzt werden. Anregungen und Tutorials finden sich in großer Zahl online, bspw. auch auf unserem Begleitblog.
Schulsozialarbeit muss gesichert werden

Bleibt zu hoffen, dass diese Position im koalitionspolitischen Diskurs konsensfähig ist und die entsprechenden förderpolitischen und fachpolitischen Rahmenbedingungen geschaffen werden.
Mit der Netzwerkstelle in Anhalt-Bitterfeld und den Schulsozialarbeiter*innen leisten wir unseren Beitrag, um Lernerfolge zu ermöglichen und Schulerfolg zu sichern.
Zeichen der Solidarität - Gemeinsame Demokratiekonferenz unterstützt Zivilgesellschaft in Köthen

Der Vorfall fällt in eine Zeit, die durch die Entwicklungen in Chemnitz und anderswo bereits hochgradig aufgeladen ist und er hat das Potential all denen in die Hände zu spielen, die für Hass, Ausländerfeindlichkeit und nationalistische Menschenverachtung stehen.
Die Aktiven in den Partnerschaften für Demokratie in Anhalt-Bitterfeld, Bitterfeld-Wolfen und Dessau-Roßlau sind gefordert, alle Kräfte der Zivilgesellschaft zu unterstützen und dieser Entwicklung aktiv entgegenzuwirken. Viele Menschen setzen sich oft leise und mit großem, ehrenamtlichem Engagement für Weltoffenheit, Vielfalt, Toleranz sowie Gewaltfreiheit in Dialog und Taten ein.